Die Ganztagskurse im SJ 2025/2026 sind am 22.09.2025 gestartet.
Die folgenden Ganztagskurse werden in der Schule angeboten:
Ganztagskurse für das Schuljahr 2025/2026

Übersicht Ganztagsangebote
Die Teilnahme an allen Ganztagsangeboten von 14.30 – 16.00 Uhr ist für alle Schüler*innen kostenlos.
Bitte melden Sie Ihr Kind unter folgendem Link bei der Stadt Hamburg für die Teilnahme zum Ganztag an:
Unsere kleine Farm
14.30 – 16.00 Uhr
Du findest Hühner und Kaninchen toll, bist gerne an der frischen Luft und packst tatkräftig mit an? Dann bist du bei unserer kleinen Farm genau richtig.
Wir bauen und gestalten die Außengehege für unsere neuen Schulbewohner, sprechen über Fütterung und Pflege sowie eine artgerechte Haltung. In diesem Kurs sind viele kreative Ideen und Lust an Gestaltung gefragt!
Lego Robotik
14.30 – 16.00 Uhr
Lego Liga – Gemeinsam tüfteln, bauen und programmieren
In diesem Ganztageskurs dreht sich alles um Kreativität, Teamwork und Technik. Die Schülerinnen und Schüler lernen die spannende Welt der Lego Liga kennen – eine Mischung aus Forschen, Konstruieren und spielerischem Programmieren.
Ganz ohne Vorkenntnisse steigen wir gemeinsam ein:
-
Forschen: Wir entdecken, welche realen Probleme uns im Alltag oder in der Umwelt begegnen und überlegen kreative Lösungen.
-
Bauen: Mit Lego Education Sets und Robotik-Material konstruieren die Kinder eigene Modelle und Roboter.
-
Programmieren: Schritt für Schritt lernen sie, ihre Konstruktionen mit einfacher Software zum Leben zu erwecken.
Neben den technischen Fähigkeiten stehen Teamarbeit, Kreativität und Problemlösekompetenz im Mittelpunkt. Jede Gruppe arbeitet gemeinsam an einer Herausforderung, präsentiert ihre Ideen und testet sie in spannenden Wettbewerben.
Der Kurs eignet sich für alle Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, auszuprobieren, zu tüfteln und gemeinsam etwas Neues zu schaffen.
Zukunftswerktstatt
Zukunftswerkstatt – Ideen für morgen gestalten
14.30 – 16.00 Uhr
In der Zukunftswerkstatt gehen wir gemeinsam der Frage nach: Wie wollen wir in Zukunft leben, lernen und unsere Welt gestalten? Der Kurs lädt die Schülerinnen und Schüler ein, kreativ zu denken, Probleme zu erforschen und eigene Lösungen zu entwickeln.
Im Mittelpunkt stehen Teamarbeit, Kreativität und selbstständiges Denken. Die Teilnehmenden lernen, Probleme zu erkennen, Visionen zu entwerfen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Ziel: Am Ende des Kurses haben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Zukunftsideen entwickelt und erfahren, wie sie aktiv zur Gestaltung ihrer Welt beitragen können.
Programmieren mit Minecraft
Programmieren mit Minecraft – Kreativität trifft Code
14.30 – 16.00 Uhr
Minecraft ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine kreative Welt voller Möglichkeiten. In diesem Ganztageskurs entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie sie mit Minecraft nicht nur bauen und gestalten, sondern auch erste Programmiererfahrungen sammeln können.
Ganz ohne Vorkenntnisse lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt:
-
Bauen & Gestalten: Wir starten in der Minecraft-Welt und entwickeln gemeinsam kreative Ideen.
-
Programmieren lernen: Mit einfachen, kindgerechten Programmierumgebungen (z. B. Blockcoding) bringen wir Figuren und Objekte in Bewegung.
-
Probleme lösen: Die Kinder entwerfen kleine Projekte, automatisieren Abläufe und lernen, wie Code ihre Minecraft-Welt verändert.
Im Mittelpunkt stehen Kreativität, logisches Denken und Teamarbeit. Spielerisch werden Grundlagen der Informatik vermittelt, die später beim Lernen anderer Programmiersprachen helfen können.
Ziel: Am Ende des Kurses haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur spannende Welten in Minecraft erschaffen, sondern auch erste Programmiererfahrungen gesammelt – und erfahren, dass Programmieren Spaß macht!
Spiel & Spaß
Spiel & Spaß – gemeinsam aktiv sein
14.30 – 16.00 Uhr
In diesem Ganztageskurs dreht sich alles um Bewegung, Teamgeist und Freude am Spielen. Die Schülerinnen und Schüler erleben eine bunte Mischung aus Ball- und Bewegungsspielen sowie Gesellschaftsspielen.
-
Ball- und Bewegungsspiele: Wir probieren verschiedene Sport- und Bewegungsspiele aus – von Klassikern wie Völkerball oder Brennball bis hin zu kreativen Teamspielen. Dabei geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um Fairplay und Miteinander.
-
Gesellschaftsspiele: An anderen Tagen oder in ruhigeren Phasen tauchen wir in die Welt der Brett- und Kartenspiele ein. Dabei werden Taktik, Geduld und Konzentration trainiert – und natürlich der Spaß am gemeinsamen Spielen gefördert.
Der Kurs ist für alle geeignet, die Freude an Bewegung haben und gerne in der Gruppe spielen. Abwechslung, Gemeinschaft und Freude stehen im Mittelpunkt – es geht nicht um Leistung, sondern ums Mitmachen.
Hausaufgabenbetreuung Jg. 5
14.30 – 16.00 Uhr
Die Hausaufgabenbetreuung bietet euch die Möglichkeit, eure Aufgaben schneller, strukturierter und mit weniger Stress zu erledigen. In einer ruhigen Lernumgebung bekommt ihr Unterstützung von erfahrenen Lehrkräften, wann immer ihr Hilfe braucht.
Während der Betreuungszeit könnt ihr jederzeit Fragen zu euren Aufgaben stellen. Die Lehrkräfte erklären verständlich, geben Tipps und helfen euch dabei, den Unterrichtsstoff besser zu begreifen – damit ihr in der Schule sicherer und erfolgreicher werdet. So könnt ihr eure Hausaufgaben effizient erledigen und habt anschließend mehr freie Zeit.
Die Betreuung ist in zwei Phasen gegliedert:
-
1. Hälfte: konzentrierte und ruhige Arbeitszeit für die Hausaufgaben.
-
2. Hälfte: freie Wahl zwischen abwechslungsreichen Angeboten wie Lesen, Malen oder kreativen Projekten.
Hausaufgabenbetreuung Jg. 6
14.30 – 16.00 Uhr
Sprachförderung – Sprache entdecken und anwenden
Sprache ist der Schlüssel zum Lernen und zum Miteinander. In diesem Ganztageskurs stärken die Schülerinnen und Schüler spielerisch und gezielt ihre sprachlichen Fähigkeiten.
-
Sprechen & Verstehen: Mit Dialogübungen, Rollenspielen und kleinen Präsentationen lernen die Teilnehmenden, sich sicherer auszudrücken und andere besser zu verstehen.
-
Lesen & Schreiben: Spielerische Lesetrainings, kreative Schreibübungen und gemeinsames Arbeiten an Texten helfen, den Wortschatz zu erweitern und die Rechtschreibung zu verbessern.
-
Sprachspiele & Kreativität: Rätsel, Geschichten und kleine Projekte sorgen für Abwechslung und machen das Lernen lebendig.
Die Teilnahme an der Sprachförderung ist für bestimmte Schülerinnen und Schüler verbindlich. Sie werden von uns informiert.
Sprachförderung Jg. 6
14.30 – 16.00 Uhr
Sprachförderung – Sprache entdecken und anwenden
Sprache ist der Schlüssel zum Lernen und zum Miteinander. In diesem Ganztageskurs stärken die Schülerinnen und Schüler spielerisch und gezielt ihre sprachlichen Fähigkeiten.
-
Sprechen & Verstehen: Mit Dialogübungen, Rollenspielen und kleinen Präsentationen lernen die Teilnehmenden, sich sicherer auszudrücken und andere besser zu verstehen.
-
Lesen & Schreiben: Spielerische Lesetrainings, kreative Schreibübungen und gemeinsames Arbeiten an Texten helfen, den Wortschatz zu erweitern und die Rechtschreibung zu verbessern.
-
Sprachspiele & Kreativität: Rätsel, Geschichten und kleine Projekte sorgen für Abwechslung und machen das Lernen lebendig.
Die Teilnahme an der Sprachförderung ist für bestimmte Schülerinnen und Schüler verbindlich. Sie werden von uns informiert.
Schulchor
14.30 – 16.00 Uhr
Schulchor – Gemeinsam Musik erleben
Singen macht nicht nur Freude, sondern verbindet! Im Schulchor entdecken die Schülerinnen und Schüler die Freude am gemeinsamen Musizieren und erleben, wie aus vielen Stimmen ein harmonischer Klang entsteht.
Der Kurs richtet sich an alle, die gerne singen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schritt für Schritt üben wir Atemtechnik, Stimmbildung und Rhythmusgefühl. Gemeinsam erarbeiten wir Lieder aus verschiedenen Musikrichtungen – von modernen Popsongs bis zu klassischen Chorstücken.
Neben dem musikalischen Erlebnis fördert der Chor auch Teamgeist, Konzentration und Selbstbewusstsein. Auftritte bei Schulveranstaltungen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Futsal
14.30 – 16.00 Uhr
Futsal – Fußball auf spannende Art
Futsal ist die offizielle Hallenfußballvariante des Weltfußballverbandes (FIFA) – schnell, technisch und fair. In diesem Ganztageskurs lernen die Schülerinnen und Schüler die besonderen Regeln und Spielformen des Futsals kennen.
-
Technik & Ballkontrolle: Durch den kleineren, sprungreduzierten Ball und das Spiel in der Halle verbessern die Teilnehmenden ihr Dribbling, Passspiel und ihre Schusstechnik.
-
Taktik & Teamgeist: Futsal erfordert schnelle Entscheidungen, gutes Zusammenspiel und klare Absprachen im Team.
-
Fairness & Regeln: Besonderer Wert wird auf respektvolles Miteinander und die speziellen Futsal-Regeln gelegt, die für ein dynamisches und faires Spiel sorgen.
Der Kurs eignet sich für alle, die Spaß am Fußball haben – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung. Im Vordergrund stehen Freude an der Bewegung, Teamgeist und die Begeisterung für eine der spannendsten Hallensportarten der Welt.
Spiel & Spaß
14.30 – 16.00 Uhr
In diesem Ganztageskurs dreht sich alles um Bewegung, Teamgeist und Freude am Spielen. Die Schülerinnen und Schüler erleben eine bunte Mischung aus Ball- und Bewegungsspielen sowie Gesellschaftsspielen.
-
Ball- und Bewegungsspiele: Wir probieren verschiedene Sport- und Bewegungsspiele aus – von Klassikern wie Völkerball oder Brennball bis hin zu kreativen Teamspielen. Dabei geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um Fairplay und Miteinander.
-
Gesellschaftsspiele: An anderen Tagen oder in ruhigeren Phasen tauchen wir in die Welt der Brett- und Kartenspiele ein. Dabei werden Taktik, Geduld und Konzentration trainiert – und natürlich der Spaß am gemeinsamen Spielen gefördert.
Der Kurs ist für alle geeignet, die Freude an Bewegung haben und gerne in der Gruppe spielen. Abwechslung, Gemeinschaft und Freude stehen im Mittelpunkt – es geht nicht um Leistung, sondern ums Mitmachen.
NaTEx
14.30 – 16.00 Uhr
NaTEx – Naturwissenschaftliches Experimentieren
NaTEx steht für Naturwissenschaftliches Experimentieren und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die neugierig sind und Lust haben, ihre Umwelt genauer zu erforschen. In diesem Ganztageskurs geht es darum, spannende Fragestellungen aus Naturwissenschaft und Technik selbstständig zu untersuchen und kreative Lösungen zu entwickeln.
-
Forschen & Entdecken: Die Teilnehmenden führen eigene Experimente durch und lernen, naturwissenschaftliche Phänomene zu beobachten und zu erklären.
-
Dokumentieren & Präsentieren: Ergebnisse werden in Versuchsprotokollen festgehalten und später in ansprechender Form vorgestellt.
-
Kreativität & Teamarbeit: In kleinen Gruppen wird gemeinsam getüftelt, ausprobiert und diskutiert.
Der Kurs ist ohne Vorkenntnisse belegbar. Wichtig sind Neugier, Geduld und Freude am Ausprobieren.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, stärken ihr naturwissenschaftliches Denken und können ihre Projekte – wenn sie möchten – auch beim landesweiten NaTEx-Wettbewerb einreichen.
Hausaufgabenbetreuung Jg. 5
14.30 – 16.00 Uhr
Die Hausaufgabenbetreuung bietet euch die Möglichkeit, eure Aufgaben schneller, strukturierter und mit weniger Stress zu erledigen. In einer ruhigen Lernumgebung bekommt ihr Unterstützung von erfahrenen Lehrkräften, wann immer ihr Hilfe braucht.
Während der Betreuungszeit könnt ihr jederzeit Fragen zu euren Aufgaben stellen. Die Lehrkräfte erklären verständlich, geben Tipps und helfen euch dabei, den Unterrichtsstoff besser zu begreifen – damit ihr in der Schule sicherer und erfolgreicher werdet. So könnt ihr eure Hausaufgaben effizient erledigen und habt anschließend mehr freie Zeit.
Die Betreuung ist in zwei Phasen gegliedert:
-
1. Hälfte: konzentrierte und ruhige Arbeitszeit für die Hausaufgaben.
-
2. Hälfte: freie Wahl zwischen abwechslungsreichen Angeboten wie Lesen, Malen oder kreativen Projekten.
Hausaufgabenbetreuung Jg. 6
14.30 – 16.00 Uhr
Die Hausaufgabenbetreuung bietet euch die Möglichkeit, eure Aufgaben schneller, strukturierter und mit weniger Stress zu erledigen. In einer ruhigen Lernumgebung bekommt ihr Unterstützung von erfahrenen Lehrkräften, wann immer ihr Hilfe braucht.
Während der Betreuungszeit könnt ihr jederzeit Fragen zu euren Aufgaben stellen. Die Lehrkräfte erklären verständlich, geben Tipps und helfen euch dabei, den Unterrichtsstoff besser zu begreifen – damit ihr in der Schule sicherer und erfolgreicher werdet. So könnt ihr eure Hausaufgaben effizient erledigen und habt anschließend mehr freie Zeit.
Die Betreuung ist in zwei Phasen gegliedert:
-
1. Hälfte: konzentrierte und ruhige Arbeitszeit für die Hausaufgaben.
-
2. Hälfte: freie Wahl zwischen abwechslungsreichen Angeboten wie Lesen, Malen oder kreativen Projekten.
Sprachförderung Jg. 5
14.30 – 16.00 Uhr
Sprachförderung – Sprache entdecken und anwenden
Sprache ist der Schlüssel zum Lernen und zum Miteinander. In diesem Ganztageskurs stärken die Schülerinnen und Schüler spielerisch und gezielt ihre sprachlichen Fähigkeiten.
-
Sprechen & Verstehen: Mit Dialogübungen, Rollenspielen und kleinen Präsentationen lernen die Teilnehmenden, sich sicherer auszudrücken und andere besser zu verstehen.
-
Lesen & Schreiben: Spielerische Lesetrainings, kreative Schreibübungen und gemeinsames Arbeiten an Texten helfen, den Wortschatz zu erweitern und die Rechtschreibung zu verbessern.
-
Sprachspiele & Kreativität: Rätsel, Geschichten und kleine Projekte sorgen für Abwechslung und machen das Lernen lebendig.
Die Teilnahme an der Sprachförderung ist für bestimmte Schülerinnen und Schüler verbindlich. Sie werden von uns informiert.
Angebot Jugendclub Burgwedel
14.30 – 16.00 Uhr
Dieses Angebot finden im Jugendclub Burgwedel am Wassermannpark statt.
Ihr könnt vor Ort selbst entscheiden, auf was ihr Lust habt:
- Tischkicker
- Playstation spielen
- Darts und Billiard
- Hiphop im Musikraum
- Sport (Fußball/ Basketball/ Boxsack)
- Gesellschaftsspiele
- Chillen
Mehr Infos unter
E-Sports-Liga Jg. 5
14.30 – 16.00 Uhr
Habt ihr schon einmal von E Sports gehört?
Das ist eine aufregende Welt, in der Videospiele wie echte Sportarten behandelt werden. Spieler innen treten in verschiedenen Spielen gegeneinander an, um die Besten zu ermitteln. Es ist wie ein großes
Turnier, aber alles findet auf dem Bildschirm statt!
Unser Kurs „E-Sports-Liga“ bietet euch die Möglichkeit, in diese Welt einzutauchen. Ihr lernt nicht nur, besser zu spielen, sondern auch als Team zusammenzuarbeiten.
Der Kurs ist für alle geeignet, die Videospiele lieben, egal ob ihr Profis seid oder gerade erst anfangt.
E-Sports-Liga Jg. 6
14.30 – 16.00 Uhr
Habt ihr schon einmal von E Sports gehört?
Das ist eine aufregende Welt, in der Videospiele wie echte Sportarten behandelt werden. Spieler innen treten in verschiedenen Spielen gegeneinander an, um die Besten zu ermitteln. Es ist wie ein großes
Turnier, aber alles findet auf dem Bildschirm statt!
Unser Kurs „E-Sports-Liga“ bietet euch die Möglichkeit, in diese Welt einzutauchen. Ihr lernt nicht nur, besser zu spielen, sondern auch als Team zusammenzuarbeiten.
Der Kurs ist für alle geeignet, die Videospiele lieben, egal ob ihr Profis seid oder gerade erst anfangt.
Techkamp
14.30 – 16.00 Uhr
Entdecke die Zukunft der Robotik – Baue ein intelligentes Auto mit Smart Drive
- Lerne, wie du Motoren, Sensoren und Mikrocontroller verbindest.
- Bringe es mit einem innovativen Code dazu, Hindernisse zu umfahren & die optimale Route zu lernen.
- Speichere Fahrdaten über ein Online Monitoring System und überwache die Strecke in Echtzeit.
- Der Fokus liegt auf innovativer Technologie in Bewegung – mit Robotik, Sensorik und Programmierung.
Mehr Infos finden Sie unter https://www.techcamp.academy/
Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im MINT-Bereich besonders begabt sind.
Für alle teilnehmenden fallen keine weiteren Kosten an.
Fußball
14.30 – 16.00 Uhr
Der Fußball Kurs bietet Schülerinnen und Schülern der 5 Klasse die Gelegenheit, ihre Fußballfähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig Spaß zu haben. Verschiedene Techniken und Taktiken werden vermittelt, um das Spiel auf das nächste Level zu bringen.
Der Kurs ermöglicht, gemeinsam mit anderen fußballbegeisterten Kindern zu trainieren. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene werden gefördert und gefordert.
Das Angebot richtet sich selbstverständlich an Jungs und Mädchen.
Hausaufgabenbetreuung Jg. 5+6
14.30 – 16.00 Uhr
Mittwochs findet eine gemeinsame Hausaufgabenbetreuung für Jg. 5 + 6 statt.
Die Hausaufgabenbetreuung bietet euch die Möglichkeit, eure Aufgaben schneller, strukturierter und mit weniger Stress zu erledigen. In einer ruhigen Lernumgebung bekommt ihr Unterstützung von erfahrenen Lehrkräften, wann immer ihr Hilfe braucht.
Während der Betreuungszeit könnt ihr jederzeit Fragen zu euren Aufgaben stellen. Die Lehrkräfte erklären verständlich, geben Tipps und helfen euch dabei, den Unterrichtsstoff besser zu begreifen – damit ihr in der Schule sicherer und erfolgreicher werdet. So könnt ihr eure Hausaufgaben effizient erledigen und habt anschließend mehr freie Zeit.
Die Betreuung ist in zwei Phasen gegliedert:
-
1. Hälfte: konzentrierte und ruhige Arbeitszeit für die Hausaufgaben.
-
2. Hälfte: freie Wahl zwischen abwechslungsreichen Angeboten wie Lesen, Malen oder kreativen Projekten.
Unsere kleine Farm
14.30-16.00 Uhr
Du findest Hühner und Kaninchen toll, bist gerne an der frischen Luft und packst tatkräftig mit an? Dann bist du bei unserer kleinen Farm genau richtig.
Wir bauen und gestalten die Außengehege für unsere neuen Schulbewohner, sprechen über Fütterung und Pflege sowie eine artgerechte Haltung. In diesem Kurs sind viele kreative Ideen und Lust an Gestaltung gefragt!
Veggie-Kochkurs
14.30 – 16.00 Uhr
In diesem Ganztageskurs dreht sich alles um die bunte Welt der vegetarischen Küche. Gemeinsam entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie vielseitig, lecker und gesund Gerichte ohne Fleisch sein können.
-
Kochen & Ausprobieren: Wir bereiten Schritt für Schritt abwechslungsreiche Rezepte zu – von einfachen Snacks bis zu vollständigen Mahlzeiten.
-
Lebensmittel kennenlernen: Die Teilnehmenden erfahren, welche Zutaten in der vegetarischen Küche wichtig sind und wie man sie geschickt kombiniert.
-
Teamarbeit & Kreativität: In kleinen Kochteams wird geschnippelt, gerührt und probiert – dabei sind eigene Ideen ausdrücklich willkommen.
Der Kurs ist für alle geeignet, die Spaß am Kochen haben – Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wichtig sind Neugier und die Lust, Neues auszuprobieren.
Am Ende des Kurses können die Schülerinnen und Schüler verschiedene vegetarische Gerichte selbst zubereiten, haben mehr Wissen über gesunde Ernährung und erleben, wie viel Freude gemeinsames Kochen macht.
Spiel & Spaß
14.30 – 16.00 Uhr
In diesem Ganztageskurs dreht sich alles um Bewegung, Teamgeist und Freude am Spielen. Die Schülerinnen und Schüler erleben eine bunte Mischung aus Ball- und Bewegungsspielen sowie Gesellschaftsspielen.
-
Ball- und Bewegungsspiele: Wir probieren verschiedene Sport- und Bewegungsspiele aus – von Klassikern wie Völkerball oder Brennball bis hin zu kreativen Teamspielen. Dabei geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um Fairplay und Miteinander.
-
Gesellschaftsspiele: An anderen Tagen oder in ruhigeren Phasen tauchen wir in die Welt der Brett- und Kartenspiele ein. Dabei werden Taktik, Geduld und Konzentration trainiert – und natürlich der Spaß am gemeinsamen Spielen gefördert.
Der Kurs ist für alle geeignet, die Freude an Bewegung haben und gerne in der Gruppe spielen. Abwechslung, Gemeinschaft und Freude stehen im Mittelpunkt – es geht nicht um Leistung, sondern ums Mitmachen.
Hausaufgabenbetreuung Jg. 5+6
14.30 – 16.00 Uhr
Donnerstags findet eine gemeinsame Hausaufgabenbetreuung für Jg. 5 + 6 statt.
Die Hausaufgabenbetreuung bietet euch die Möglichkeit, eure Aufgaben schneller, strukturierter und mit weniger Stress zu erledigen. In einer ruhigen Lernumgebung bekommt ihr Unterstützung von erfahrenen Lehrkräften, wann immer ihr Hilfe braucht.
Während der Betreuungszeit könnt ihr jederzeit Fragen zu euren Aufgaben stellen. Die Lehrkräfte erklären verständlich, geben Tipps und helfen euch dabei, den Unterrichtsstoff besser zu begreifen – damit ihr in der Schule sicherer und erfolgreicher werdet. So könnt ihr eure Hausaufgaben effizient erledigen und habt anschließend mehr freie Zeit.
Die Betreuung ist in zwei Phasen gegliedert:
-
1. Hälfte: konzentrierte und ruhige Arbeitszeit für die Hausaufgaben.
-
2. Hälfte: freie Wahl zwischen abwechslungsreichen Angeboten wie Lesen, Malen oder kreativen Projekten.
Schach
14.30 – 16.00 Uhr
Der Schach Kurs lädt Schüler innen der 5 Klasse ein, das spannende Spiel der Könige kennenzulerne. Hier können strategische Fähigkeiten entwickelt und gleichzeitig viel Spaß erlebt werden.
Erfahrene Schachspieler leiten den Kurs und vermitteln die Grundlagen des Spiels sowie wertvolle Tipps. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Figuren ziehen, wie Eröffnungen gespielt werden und wie man den Gegner schachmatt setzt.
In einer freundlichen und konzentrierten Atmosphäre erfolgt Schritt für Schritt die Einführung in die Welt des Schachs. Das Spiel fördert logisches Denken, Geduld und Konzentration.
Lego-Robotik League
14.30 – 16.00 Uhr
Hast du Lust, im Team zu arbeiten? Magst du knifflige Logik Rätsel? Dann bist du hier richtig!
In diesem Kurs wollen wir lernen, wie man mit Lego Spike einen einfachen Lego Roboter programmiert. Das Ziel ist es, dem Roboter beizubringen, auf einem Spielfeld bestimmte Aufgaben zu erledigen.
Dieser Kurs ist wettbewerbsorientiert: Wir nehmen an der First Lego League teil und treten gemeinsam als Schule gegen andere Hamburger Schulen an.
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.first-lego-league.org/
Achtung: Mit Lego Bausteinen wird in diesem Kurs nicht sehr viel gebaut. Hier geht es eher um das Programmieren! Es sind entweder Vorkenntnisse oder Erfahrungen im Programmieren erforderlich, bitte sprechen Sie ggf. Herrn Süsens an.
Schülerzeitung
14.30 – 16.00 Uhr
Schülerzeitung – Schreiben, Gestalten, Veröffentlichen
In diesem Ganztageskurs seid ihr Journalistinnen und Journalisten! Gemeinsam entwickelt ihr eine eigene Schülerzeitung – ob als gedrucktes Heft, digitale Zeitung oder moderner Blog, das Format bestimmt ihr.
-
Recherchieren & Schreiben: Ihr lernt, spannende Themen zu finden und darüber anschaulich zu berichten – von Interviews über Reportagen bis hin zu Kommentaren.
-
Gestalten & Layouten: Wir üben, wie Texte, Bilder und Überschriften zusammen ein ansprechendes Gesamtbild ergeben.
-
Teamarbeit & Organisation: Von der Themenauswahl bis zur Veröffentlichung arbeitet ihr im Redaktionsteam, besprecht Ideen und trefft gemeinsame Entscheidungen.
Vorkenntnisse braucht ihr nicht – Neugier, Kreativität und Freude am Schreiben reichen völlig aus.
Das Format der Schülerzeitung ist dabei noch völlig offen. Wir können auch einen Blog o.ä. erstellen.
Hausaufgabenbetreuung Jg. 5
14.30 – 16.00 Uhr
Die Hausaufgabenbetreuung bietet euch die Möglichkeit, eure Aufgaben schneller, strukturierter und mit weniger Stress zu erledigen. In einer ruhigen Lernumgebung bekommt ihr Unterstützung von erfahrenen Lehrkräften, wann immer ihr Hilfe braucht.
Während der Betreuungszeit könnt ihr jederzeit Fragen zu euren Aufgaben stellen. Die Lehrkräfte erklären verständlich, geben Tipps und helfen euch dabei, den Unterrichtsstoff besser zu begreifen – damit ihr in der Schule sicherer und erfolgreicher werdet. So könnt ihr eure Hausaufgaben effizient erledigen und habt anschließend mehr freie Zeit.
Die Betreuung ist in zwei Phasen gegliedert:
-
1. Hälfte: konzentrierte und ruhige Arbeitszeit für die Hausaufgaben.
-
2. Hälfte: freie Wahl zwischen abwechslungsreichen Angeboten wie Lesen, Malen oder kreativen Projekten.
Hausaufgabenbetreuung Jg. 6
14.30 – 16.00 Uhr
Die Hausaufgabenbetreuung bietet euch die Möglichkeit, eure Aufgaben schneller, strukturierter und mit weniger Stress zu erledigen. In einer ruhigen Lernumgebung bekommt ihr Unterstützung von erfahrenen Lehrkräften, wann immer ihr Hilfe braucht.
Während der Betreuungszeit könnt ihr jederzeit Fragen zu euren Aufgaben stellen. Die Lehrkräfte erklären verständlich, geben Tipps und helfen euch dabei, den Unterrichtsstoff besser zu begreifen – damit ihr in der Schule sicherer und erfolgreicher werdet. So könnt ihr eure Hausaufgaben effizient erledigen und habt anschließend mehr freie Zeit.
Die Betreuung ist in zwei Phasen gegliedert:
-
1. Hälfte: konzentrierte und ruhige Arbeitszeit für die Hausaufgaben.
-
2. Hälfte: freie Wahl zwischen abwechslungsreichen Angeboten wie Lesen, Malen oder kreativen Projekten.


